Univ.-Prof. Dr. Franz-Stefan Meissel


Franz-Stefan Meissel wurde 1966 in Graz geboren;

Diplomstudium der Rechtswissenschaften in Wien und Paris Panthéon-Assas, Mag. iur. 1988;

1993 Promotion zum Dr. iur. mit der Monographie „Geschäftsführung ohne Auftrag - Zwischen Quasikontrakt aufgedrängter Bereicherung" (Manz 1993),

Mai 1994: Auszeichnung mit dem Figdor-Preis für Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Jänner 2000: Habilitation für die Fächer "Römisches Recht" und "Europäische Privatrechtsentwicklung" an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.

September 2004: Zuerkennung des Premio Boulvert und der Goldmedaille der Universität Federico II für die Monographie "Societas - Struktur und Typenvielfalt des römischen Gesellschaftsvertrages".

1999-2003: Projektleiter für die Österreichische Historikerkommission; 2010-2020 ehenrenamtliches Mitglied des Beratenden Gremiums für Provenienzfragen in der Leopold Museum-Privatstiftung (auf Vorschlag der BM für Bildung und Kultur).

Universitätsprofessor für Römisches Recht (unter Berücksichtigung der Privatrechtsentwicklung im Rechtsvergleich) an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien seit September 2005.

Präsident der Wiener Rechtsgeschichtlichen Gesellschaft 2001-2002, 2017-2018.

Seit 2005 regelmäßige Gastprofessuren an der Universität Paris Descartes/nunmehr: Universität Paris Cité; weitere Gastprofessuren an den Universitäten Paris Panthéon-Assas, Montpellier, Roma Tor Vergata und Köln.

Direktor der Sommerhochschule der Universität Wien (univie: summer school International and European Studies) (seit 2007); Initiator des „Sommerdiskurses aus Wirtschaft, Recht und Kultur“ (seit 2008).

Vize-Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (seit Oktober 2016)

Doktorats-Studienprogrammleiter der Rechtswissenschaften (seit 2009); Initiator und Sprecher der Vienna Doctoral Academy "Communicating the Law" (2016-2020); Sprecher der Advanced Research School in Law and Jurisprudence – a Doctoral School of the University of Vienna (Ars Iuris Vienna) (seit 2020); Gründer und Herausgeber der University of Vienna Law Review (seit 2017); Mitherausgeber der Zeitschrift für Rechtsgeschichte der Savigny-Stiftung – Romanistische Abteilung (seit 2020).

Ordentliches Mitglied der Academia Europaea (MAE) (seit 2023).

Vorstand des Instituts für Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte (seit 2018)


Wahlfachkorbbeteiligungen:

  • Legal Gender Studies (Frauen- und Geschlechterforschung)
  • Europäische und vergleichende Rechtsgeschichte
  • Culture juridique francophone européenne et internationale

T: + 43 1 4277 34441

E-Mail: franz.stefan.meissel@univie.ac.at 

Sprechstunde: nach Vereinbarung


Schwerpunkte der wissenschaftlichen Tätigkeit:

  • Römisches Recht
  • Privatrecht
  • (Privat-) Rechtsgeschichte

Laufende Projekte :

  • Die Romanistische Tradition in den Europäischen Privatrechten
  • Kunstrestitution
  • Dogmengeschichte der Eigentumsübertragung an Mobilien (Mitarbeit am HKK)
  • Außervertragliches Schuldrecht (insbes. GoA)
  • Historische Interpretation und Rechtsgeschichte
  • Jurisprudenz im Wiener Fin de Siècle
  • Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaften

Lehrveranstaltungen


Verzeichnis der Publikationen und Vorträge

Online verfügbare Publikationen

Von der römischen Societas zur heutigen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (§1175 ABGB) - Historisch-Vergleichende Überlegungen, in: Elizabeta Ivičevič Karas/Tomislav Karlovič (Hg), Legatum pro anima (Zbornik radova u čast Marku Petraku, Sveučilišta u Zagrebu Pravni fakultet, 2024) 271-289. Link

Oskar Pisko (1876-1939) und seine Zeit, in: Chris Thomale (Hg), Oskar Pisko (Richter, Reformer, Rechtsgelehrter, 2024) 7-25. Link

gemeinsam mit Irene Faber, Gesellschaft im Wandel- Zukunft gestalten, Festschrift für Wolfgang Mazal (2024) 704 S. Link

Einbringung quoad usum und quoad sortem bei der GesbR unter Lebensgefährten, Festschrift für Peter Bydlinski (2022) 699-718. Link 

Universalerwerbsgesellschaften im römischen Recht, in: Wolfgang Faber/Sonja Janisch (Hg), Festschrift Peter Mader (2022) 205-216. Link

gemeinsam mit Caterina M. Grasl und Stefan Wedrac, Between Nationalist Xenophobia, Racism, and Cosmopolitanism - The Roman Law Experience in Vienna during and after the era of national socialism, in: Pierangelo Buongiorno/Annarosa Gallo/Laura Mecella, Segmenti della ricercha antichistica e giusantichistica negli anni trenta, Vol. I, Napoli (2022) 619-666. Link

Der OGH als Oberste Rückstellungskommission -- Zur Praxis der Vermögensrestitution an NS-Opfer, RZ 2022, 266-271. Link

Gemeinsam mit Lena Foljanty: Ursula Floßmann/Herbert Kalb/Karin Neuwirth, Österreichische Privatrechtsgeschichte, 8. Auflage 2019, ZRG GA 138 (2021) 357-360. Link 

Aequitas austriaca – Zur Billigkeit als Rechtsquelle in der Kodifikationsgeschichte des ABGB, in: G. Kohl/Ch. Neschwara/Th. Olechowski/J. Pauser/I. Reiter-Zatloukal/M. Vec (Hg), Land, Policey, Verfassung. Festschrift für Thomas Simon zum 65. Geburtstag (2020) 167-190. Link 

gemeinsam mit Irene Faber: Partners in Business. Historisch-vergleichende Anmerkungen zum Gesellschafts- und Familienrecht, in: Fischer-Czermak/ Tschugguel (Hg), Beiträge zum Familien- und Erbrecht. Liber amicorum Edwin Gitschthaler (2020) 33-49. Link 

Totenfürsorge als Geschäftsführung ohne Auftrag? Actio funeraria und postmortaler Persönlichkeitsschutz, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Romanistische Abteilung 138. Band (2021) 219-244. Link 

Oliver Unger, Actio funeraria - Prinzip und Fall der verbotswidrigen Geschäftsführung ohne Auftrag, ZRG-RA 2020, 480-487. Link 

Verwendung einer Forderung durch den Scheingläubiger und Nutzen iSd § 1041 ABGB, Zak 2020, 284 f. Link

Josef Hupka (1875-1944) – Rechtswissenschafter, Dekan und Citoyen, Liber Amicorum Janez  Kranjc (Ljubljana 2019) 245-256. Link  

gemeinsam mit Stefan Wedrac, Richterliche Unabhängigkeit und Selbstverwaltung - Zur Geschichte der kollegialen Justizadministration in Österreich, Festschrift für Christian Kopetzki (Wien 2019) 351-370. Link 

Gesellschafterhaftung als „bewegliches System“. Zum Zusammenspiel von Haftung, Gefahrtragung und Gewinnbeteiligung bei der societas, Mélanges Coriat, 2019, 601-616. Link 

Klio und das Recht der Namen – Namensanonymität und Schutz postmortaler Persönlichkeitsrechte in der Zeitgeschichtsforschung, in: Iris Eisenberger/Daniel Ennöckl/Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.), Zeitgeschichtsforschung im Spannungsfeld von Archiv-, Datenschutz- und Urheberrecht (2018) 183-204. Link 

BRGÖ 2017-2 "Privatrecht in unsicheren Zeiten" Link

Potschka/Meissel, Zur vorgeschlagenen Neufassung des Ersitzungsrechts (Vorschlag abrufbar unter: https://static.uni-graz.at/fileadmin/projekte/abgb-modernisierung/Dokumente/Texttabellen/1451-1477_Ersitzung_Verjaehrung_allg_14_12_2017.pdfLink 

Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, 8. Aufl. 2017, Bd. 1, Sp. 112-115. Link 

Altruismus und Rationalität. Zur „Ökonomie“ der negotiorum gestio, in: Ulrike Babusiaux/Peter Nobel/Johannes Platschek (Hrsg.), Festschrift Alfons Bürge 2017, 255-287. Link

gemeinsam mit Stefan Wedrac, Privatrecht in unsicheren Zeiten. Zivilgerichtsbarkeit im Nationalsozialismus, in BRGÖ Jg. 7 (2017) 169-180  Link 

Heinrich Klang – Dilemmata eines österreichischen Richters und Rechtswissenschafters („Montagsrunde“ des Lehrstuhls Hans-Peter Haferkamp am Institut für Neuere Privatrechtsgeschichte, Universität zu Köln, 9. Mai 2016) Link 

Joseph Unger und das römische Recht – Zu Stil und Methoden der österreichischen „Pandektistik“ (Luig-Symposion, Universität zu Köln, 10. September 2015) Link 

Die Umgestaltung der Zivilrechtsjustiz nach der NS-Machtergreifung in Österreich in: Sonderheft der Richterzeitung 06-2014, 136 – 140. link 

Quod dolo malo factum esse dicatur – Ein Beleg für Culpa-Haftung in der Lex Irnitana? in: Rena van den Bergh/Gardiol van Niekerk/Pascal Pichonnaz/Philip Thomas/Duard Kleyn/Franceso Lucrezi/Jan Mutton (Hrsg.), Meditationes de iure et historia, Essays in honour of Laurens Winkel, Fundamina 20-2 (2014) 613 – 627.  Link 

Constat enim societas ex societatibus? Zur „Körperschaftlichkeit“ und anderen Besonderheiten der Publikanengesellschaften, in: Jan Hallebeek/ Martin Schermaier/Roberto Fiori/Ernest Metzger/Jean-Pierre Coriat, Inter cives necnon peregrinos. Essays in honour of Boudewijn Sirks (2014) 513 – 531. Link 

Römisches Recht im Wiener Rechtsstudium seit 1810, Recht Religion Kultur. Festschrift für Richard Potz (2014) 501 – 517.  Link 

Karl Wahle und die Arbeit der Rückstellungskommissionen, Festschrift für Josef Aicher (2012) 441 - 451; auch abgedruckt in der Dokumentation der Veranstaltung der Schiedsinstanz für Naturalrestitution „Von den Rückstellungskommissionen zur Schiedsinstanz – Erinnerungen an Karl Wahle“ in: Nationalfonds, Geschäftsbericht 2010 – 2011 (2012) 93 – 99. Link 

gemeinsam mit Benjamin Bukor: Das ABGB in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Constanze Fischer-Czermak/Gerhard Hopf/Georg Kathrein/Martin Schauer, Festschrift 200 Jahre ABGB (2011) S. 17 – 44.  Link 

The Restitution of the Munch Painting „Summer Night on the Beach“ under the Austrian Art Restitution Act 1998, in: Wouter Veraart/Laurens Winkel, The Post-war Restitution of Property Rights in Europe. Comparative Perspectives (2011) S. 47 – 78. Link 

De l´esprit de modération – Zeiller, das ABGB und der Code civil, in: Olechowski et alii (Hrsg.), Grundlagen der österreichischen Rechtskultur. Festschrift für Werner Ogris zum 75. Geburtstag (2010) S. 265 – 292.  Link 

Erbensuchen als gewerbliche Geschäftsführung ohne Auftrag, Festschrift für Helmut Koziol (2010) S. 283 – 312. Link 

Vertreibendes Recht – Vertriebenes Recht Ringvorlesung an der Universität Wien im Sommersemester 2009 Link

Römisches Recht und Erinnerungskultur – zum Gedenken an Stephan Brassloff (1875 – 1943) (Vienna Law Inauguration Lectures = Antrittsvorlesungen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Band 1) (2008) 47 S. Link 

Julian und die Erfindung des dinglichen Vertrages in U. Falk/M. Luminati/M. Schmoeckel (Hrsg.), Fälle aus der Rechtsgeschichte (2008) 62 - 76. Link 

Alma Mahler-Werfel´s Munch Painting: An Unresolved Case of Restitution of Art (Erasmus Universität Rotterdam, Dilemmas of Postwar Restitution Measures in Europe, 28.4.2006) Link 

Id quod actum est beim römischen Gesellschaftsvertrag, Festschrift für Herbert Hausmaninger (Wien 2006) 177 - 193.  Link 

gemeinsam mit Paul Oberhammer, Die Entwicklung des Enteignungsrechts in Österreich seit dem 18. Jahrhundert, in: Recueils de la societe Jean Bodin pour l'histoire comparative des institutions. (Bruxelles 2000) 237 – 267. Link

 

Online verfügbare Publikationen in französischer Sprache:

La révision du droit des obligations par la révision partielle du Code civil autrichien de 1916, in: Sylvain Bloquet/Nicolas Mathey/ Arnaud Vergne, Méthode d'interpretation et réforme du droit des contrats (Du code civil à la réforme de 2016, 2024) S. 187-197. Link

Combler les lacunes de l'après-guerre - La restitution des œuvres d'art spoliées en Autriche, in: Benoit Lecourt/Dominique Legeais/Hervé Le Nabasque/Laurent Godon/Nathalie Martial-Braz (Hrsg.), Mélanges Isabelle Urbain Parleani (2023) S. 691-713. Link

Joseph Unger: Père fondateur de la science civiliste autrichienne, in: Arnaud Vergne (Hrsg.), Grandes figures du droit de lépoque contemporaine (Actes du colloque en l`honneur du doyen Christian Chêne, Historia et ius, 2021) S. 95-110. Link

Une responsabilité morale et juridique. La loi autrichienne sur la restitution des œuvres d’art spoliées de 1998 et son application actuelle (Grief. Révue sur les mondes du droit, 2021) S. 67-79. Link

Le droit romain face au défi idéologique du national-socialisme. L´exemple de l´Université de Vienne, in: Michel Degoffe/Bernard Poujade (Hrsg.), Mélanges en l´honneur du doyen Jean-Pierre Machelon (2015) S. 755 – 769. Link 

gemeinsam mit Benjamin Bukor, l'ABGB à l'époque nationale-socialiste, in: Franz-Stefan Meissel/Laurent Pfister (Hrsg.), Le Code civil autrichien (ABGB). Un autre bicentenaire (1811-2011, 2015) S. 105-132. Link

Les transformations du discours sur l´equité en droit autrichien  (Vortrag bei der Tagung « Aequitas Equité Equity » Universität Montpellier, 17. Mai 2013) Link 

gemeinsam mit Paul Oberhammer, Le Code de procédure civil autrichien de 1895 ("Code Klein"), in: La procédure et la construction de l'État en Europe, XVIe - XIXe siècle (Recueil de textes présentés et commentés, 2011) S. 341-369. Link

Le Code de 1810 et le droit pénal en Europe centrale, in : Bicentenaire du Code pénal 1810 (Les Colloques du Sénat, 2011) S. 125 – 138. Link 

Le passé rééxaminé – L´histoire récente des restitutions aux victimes du nazisme en Autriche, Revue historique de droit francais et étranger 2007, 559 - 573. Link  

Le code civil autrichien – contrepartie du code civil français ?, in: Bénédict Winiger/Jean-Philippe Dunand, Le droit civil français dans le droit européen (Bruxelles 2005) 119 – 139. Link