Romanissimum
Das Romanissimum ist ein institutsinternes Forum der wissenschaftlichen Begegnung und Fortbildung. Es ermöglicht den MitarbeiterInnen sowie Gästen in einer Werkstattatmosphäre eigene Forschungen im Bereich des Römischen Rechts und der Europäischen Rechtsgeschichte vorzustellen und zu diskutieren.
Bisherige Werkstattgespräche
27.4.2012: em. o. Univ. Prof. Heinz Barta, Innsbruck Graeca non leguntur?
9.11.2011: Dr. Tamás Notari, Budapest
Wege der Legitimation im frühen Prinzipat
21.6.2011: Teresa Kokaislova, Prag
Überlegungen zum ius gentium
6.4.2011: Dr. David Rüger, Tübingen - Hamburg
Donatio mortis causa: Rechtsgeschäft unter Lebenden und doch Verfügung von Todes wegen?
19.1.2011: MMag. Christine Lehne, Innsbruck
Die responsa im Legisaktionen- und Formularverfahren
4.6.2010: Tanja Johannson, München
in Sklavenkaufvertrag aus dem römischen Mesopotamien (P. Euphr. 6/7 = SB 2416167/16168)
(zugleich Gastvortrag im Seminar von o. Prof.Dr. Peter E. Pieler zum Thema "Reichsrecht und Volksrecht")
11.2.2010: Mag. Nicol Ziha, Osijek
Aktuelle Forschungsfragen zum fenus nauticum
28.10.2009: Ao.Prof. Dr.habil. Tamás Nótári, Budapest
Die Lanze als Macht- und Eigentumssymbol im altrömischen Recht
29.4.2008: Mag. Heidemarie Mendel
Schutz literarischer Urheberschaft im Rom der klassischen Antike?
26.1.2008: DDr. Christoph Schmetterer
Der Einfluss Römischen Staatsdenkens auf die Verfassung der USA
10.12.2007: Dr. Julia Jungwirth
Susanne Hähnchen, Die causa condictionis. Ein Beitrag zum klassischen römischen Kondiktionenrecht
19.11.2007: Nora Orosz
Dieter Nörr, Lex Irnitana c. 84 IXB 9-10, in: SZ 124 (2007) 1-24 (Besprechung)
12.11.2007: Mag. Elisabeth Kossarz
Doris Regine Göttlicher, Auf der Suche nach dem gerechten Preis (Besprechung)
14.3.2007: Univ.-Prof. DDr. Alfons Bürge, München
Zum eigenen Vermögen selbständiger Sklaven im antiken Griechenland und Rom
23.1.2006: Mag. Dominik Thompson
Die Anfänge der Lebensversicherung
5.12.2005: MMag. Christoph Schmetterer
Caesar, Kaiserschnitt und Römisches Recht
7.11.2005: Mag. Philipp Klausberger
Zur Haftung Dritter für die Verbindlichkeiten Minderjähriger nach Ulpian D 4.4.3.4 und D 4.4.13 pr, mit Ausblick auf § 1352 ABGB
8.6.2005: Ao. Univ.-Prof. Dr. Markus Wimmer, Linz
Fälle gebundenen Eigentums im Römischen Recht
6.4.2005: Mag. Elisabeth Kossarz
Das pretium iustum im klassischen römischen Recht
12.1.2005: MMag. Christoph Schmetterer
Das Eherecht römischer Soldaten im Prinzipat
15.12.2004: Mag. Clemens Geelhaar
Zur lex de provinciis praetoris
17.11.2004: Mag. Dominik A. Thompson
Vertragliche Drittbegünstigung 1790-1860
27.10.2004: Mag. Dieter Swoboda
Vertrauensschutz in der Vertragsauslegung des Celsus
19.7.2004: Mag. Julia Piffl (Jungwirth)
Abwälzung der Verantwortung? Zur Restitution des Kaufpreises infolge der Rückabwicklung sog. Arisierungsgeschäfte
30.6.2004: Mag. Gertraud Redl
Das Ius occidendi von der Erlassung der lex Iulia de adulteriis bis in die hohe Prinzipatszeit
24.3.2004: Mag. Philipp Scheibelreiter
Taxis und Symmachie - die rechtlichen Grundlagen für die Finanzierung der ersten umfassenden Defensivallianz auf europäischem Boden und ihre vertragliche Fixierung
26.11.2003: Ass.-Prof. Dr. Verena T. Halbwachs
Non enim donat, qui necessariis oneribus succurrit - zum Verhältnis von Schenkungsverbot und Unterhaltsleistungen zwischen Ehegatten